Qualität, Wissen, Tradition, Ideen. Diese Werte machen Lucano zu einem der wichtigsten italienischen Likörhersteller. Wie bei jeder großen Geschichte liegen die Wurzeln auch hier in der Vergangenheit: Alles beginnt vor über hundert Jahren mit einem geheimen Rezept des Cavalier Pasquale Vena.
Amaro Lucano entsteht in Pisticci, einem kleinen lukanischen Ort in der Provinz Matera. Im Hinterzimmer seines Konditorladens findet Pasquale Vena die richtige Kräutermischung, im Geschmack ausgewogen und doch entschieden, unverwechselbar durch citrusartige und blumige Noten. Einige Jahre später reicht der unglaubliche Erfolg des hochwertigen Likörs über die Grenzen von Lukanien hinaus. In ganz Italien bekannt und beliebt, wird Lucano zum offiziellen Lieferanten des Königshauses Savoyen. Besonders der König schätzt den Amaro so sehr, dass er Pasquale Vena mit dem Titel des 'Cavaliere' auszeichnet.
Die Expansionsphase nach dem erfolgreichen Beginn wird durch den Zweiten Weltkrieg aufgehalten, als die Produktion aus Mangel an Rohstoffen unterbrochen werden muss. Trotz dieser Schwierigkeiten gerät der Amaro Lucano nicht in Vergessenheit.
Nach dem Krieg treten die Söhne Leonardo und Giuseppe Vena in das Familienunternehmen ein und setzen die Produktion fort. Dank ihres Beitrags und Engagements wandelt sich der Handwerksbetrieb zum kleinen Industrieunternehmen. Die Produktion steigt sprunghaft an und erreicht die Quote von 3000 Litern Kräuterlikör im Jahr.
1965 zieht das Unternehmen vom historischen Pisticci inmitten der lukanischen Hügel nach Pisticci Scalo um. Dort wird die neue Fabrik eröffnet, in der die Produktion noch im selben Jahr auf die Rekordzahl von 117.000 Litern gesteigert werden kann.
Ab Mitte der 60er Jahre setzt dank der Investition in große, italienweite Werbekampagnen ein Verkaufsboom ein. Durch die erhöhte Bekanntheit wird der Amaro Lucano vom lokalen Produkt zum überall geschätzten Likör.
In den 70er Jahren kann das Unternehmen dank des wirtschaftlichen Wachstums sein Produktportfolio erweitern und dem Amaro Lucano die Liköre Sambuca, Limoncello und Caffè zur Seite stellen.
Seit Anfang der 80er Jahre kann die Gruppe durch eine großangelegte Werbekampagne, vor allem mit Fernsehspots, ihre Bekanntheit italienweit festigen. In dieser Zeit wird der unvergessliche Werbespruch geprägt, der auch heute noch auf der ganzen Welt für Amaro Lucano steht: "Was willst du mehr vom Leben? Einen Lucano!"
Das Unternehmen wächst weiter und erobert neue Märkte, bei gleichbleibend hoher Qualität. Die Leidenschaft hat sich von Generation zu Generation vererbt und heute arbeiten der Enkel des Firmengründers, Pasquale Vena, seine Frau Rosistella und ihre Kinder Leonardo, Francesco und Letizia mit der gleichen Entschiedenheit und Leidenschaft, die schon immer die Grundlage für den Erfolg des Amaro Lucano waren.
Die Geschichte von Lucano ist auch die Geschichte einer großen Familie. Alles beginnt in Pisticci, einem kleinen lukanischen Ort in der Provinz Matera. Dort erfindet Pasquale Vena, von Beruf Konditor mit einer Leidenschaft für die Kräuterkunde, 1894 das Rezept für den Amaro Lucano.
Seine Brüder schiffen sich als junge Männer nach Amerika ein, um dort ihr Glück zu suchen. Pasquale hingegen bleibt lieber in Italien und erforscht den Reichtum an Duft und Geschmack, mit dem seine Region aufwartet, auf der Suche nach der Kräutermischung, die ihn zum perfekten und heute weltberühmten Likör führen wird. Im Übrigen weiß man ja, dass man einen Lukaner aus Lukanien bringen kann, nicht aber Lukanien aus einem Lukaner.
Leonardo und Giuseppe haben den Traum des Cavalier Pasquale in die Realität umgesetzt und zu einem Produkt gemacht, das auf der ganzen Welt bekannt ist. Heute wird das Unternehmen von Pasquale, dem Enkel des Cavalier Vena, geleitet. Ihm zur Seite stehen seine Frau Rosistella und, in vierter Generation der Familie Vena, die Kinder Leonardo, Francesco und Letizia. Ihnen wird das kostbare, geheime Rezept des Amaro Lucano übergeben werden, das schon immer von einer Generation auf die nachkommende vererbt wird.